Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

81 News gefunden


»Das Gesundheitsministerium sieht Österreich auf mögliche Infektionswellen in den kommenden Monaten gut vorbereitet. Impfungen gegen Corona und Influenza – die Grippe – sind im Herbst verfügbar: Die Corona-Schutzimpfung ist kostenlos. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter am 25.09.2023
Newsletter

Zitat: https://www.derstandard.at/ 23. Mai 2023, 21:10

"[...] Wien - Corona-Tests bleiben für symptomatische Patientinnen und Patienten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten auch künftig kostenlos. Dies geht aus dem vom Gesundheitsministerium überarbeiteten Entwurf des Covid-19-Überführungsgesetzes hervor [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: https://www.derstandard.at/ 23. Mai 2023, 21:10
Zeitungs-Artikel

Zitat: derstandard.at 5. April 2023, 13:38

"Laut ECDC könnte eine hohe Impfrate von über 60-Jährigen bis zu 32 Prozent der Spitalsaufenthalte verhindern. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 5. April 2023, 13:38
Zeitungs-Artikel

Fachtagung österreichischer Kinder- und Jugendhilfepsycholog*innen über das was Kinder und Familien in Folge der Pandemie belastet, stärkt, bleibt und verändert

Wien (OTS) - Kinder- und Jugendhilfepsycholog*innen aus ganz Österreich treffen einander vom 6. bis 7. Oktober 2022 zu ihrer jährlichen Fachtagung im Wiener Rathaus.

Gemeinsam mit Forscher*innen wird den Fragen in mehreren Vorträgen und Workshops nachgegangen, wie die Pandemie den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen veränderte, welche Auswirkungen auf das psychische Erleben und Empfinden beobachtbar sind und welche erforderlichen Maßnahmen diesbezüglich abgeleitet werden können.

Kurzer Überblick über die Referent*innen sowie die Themen (nach der Reihenfolge der Vorträge)

1. PDin Mag.a Dr.in Silvia Exenberger-Vanham
beleuchtet aus klinisch-psychologischer Perspektive die Belastungen der Kinder durch die Covid-19-Pandemie.

2. em. Univ.-Prof.in DDr.in Christiane Spiel
gibt einen Einblick über das schulische Lernen unter Pandemiebedingungen und dessen Auswirkungen

3. Univ.- Prof.in PD Dr.in Ulrike Zartler
beschreibt aus soziologischer Sicht durch die Pandemie ausgelöste Veränderungen im Familienalltag.

4. Mag. Andreas Reiter
wagt als Zukunftsforscher in Anbetracht multipler Krisen einen Blick auf mögliche künftige Entwicklungen im Familienleben

5. PD Dr. Markus HAUN, M.Sc. Psych., M.B.A.
zeigt evaluierte Wege auf, wie mittels Videokonsultationen Behandlungskontinuität in Krisenzeiten aufrecht erhalten werden kann.

69. Fachtagung der österreichischen Kinder- und Jugendhilfepsycholog*innen „Die langen Strahlen von Corona. Was Kinder und Familien in Folge der Pandemie belastet, stärkt, bleibt und verändert.“

Bitte merken Sie sich vor:

- Donnerstag, 6. Oktober 2022 (09:15 – 16:00 Uhr)
- Freitag, 7. Oktober 2022 (08:30 – 14:00 Uhr)

Ort: Wiener Rathaus, Wappensaal

Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen und haben die Möglichkeit Interviews mit den Vortragenden zu führen. ...
Quelle: OTS0146, 30. Sep. 2022, 13:06
Familie Jugendliche Kinder Pressemeldung

Zitat: sn.at 26. September 2022 10:59 Uhr

"Großeltern, die den Kontakt zu ihren Enkelkindern während der Covid-19-Pandemie reduzierten, hätten in der Folge verstärkt depressive Symptome gezeigt. [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 26. September 2022 10:59 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel

Zitat: www.noen.at 26. Mai 2022 | 06:18 Uhr

"Die Mitarbeiterinnen der Caritas Familienberatung & Psychotherapie hatten in der Pandemie viel zu tun. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at 26. Mai 2022 | 06:18 Uhr
Familie Zeitungs-Artikel

Zitat: medienportal.univie.ac.at 25. Mai 2022

"Wie erlebten Menschen ihren Alltag während des ersten Corona-Lockdowns? In einer multinationalen Studie zeigten Psycholog*innen der Universität Wien, dass die Faktoren Alter, finanzielle Sicherheit und Einsamkeit großen Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden im Tagesverlauf hatten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: medienportal.univie.ac.at 25. Mai 2022
Studie

Zur Entlastung der Ambulanzen und Ordinationen werden Corona-Patientinnen und Patienten mit leichten Symptomen telemedizinisch betreut

Wien (OTS) - Seit 17. Jänner 2022 besteht eine weitere Kooperation zwischen dem Ärztefunkdienst der Ärztekammer für Wien und der Gesundheitstelefon 1450 der Stadt Wien. Um bei steigenden Corona-Zahlen sowohl die Wiener Spitäler als auch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu entlasten, erweitert der Ärztefunkdienst sein telemedizinisches Betreuungsangebot für Corona-Patientinnen und Patienten mit leichten Symptomen. „Das Gesundheitstelefon 1450 der Stadt Wien und der Ärztefunkdienst der Wiener Ärztekammer sind zwei bewährte Systeme, die für die bisherige Bewältigung der Pandemie unverzichtbar waren; sie kooperieren nun noch enger und bieten somit ein weiter verbessertes Service für Covid-PatientInnen mit leichten Verläufen an. Damit entlasten wir nicht nur unser Gesundheitssystem, die PatientInnen erhalten umgehend, unkompliziert und in hoher Qualität eine ärztliche Betreuung. In vielen Fällen wird das ausreichen, in anderen Fällen werden dann weitere Betreuungsschritte veranlasst. Ich möchte mich auch bei der Ärztekammer für diese beispielhafte Zusammenarbeit bedanken“, so Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.

„Anruferinnen und Anrufer, die sich wegen eines positiven Corona-Tests bei der Hotline 1450 melden, werden bei schwachen Symptomen an den Ärztefunkdienst weitervermittelt“, erklärt Johannes Steinhart, Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, das Procedere. Innerhalb einer Stunde werden diese Patientinnen und Patienten von einer Ärztin oder einem Arzt des Ärztefunkdiensts zurückgerufen. Steinhart: „Telefonisch wird dann abgeklärt, ob eine telemedizinische Betreuung der Patientin beziehungsweise des Patienten ausreicht. Gegebenenfalls wird aber auch eine Visite durch den Ärztefunkdienst angeordnet, oder im Notfall die Rettungsdienste für eine Überstellung in ein Wiener Krankenhaus verständigt.“

Für dieses ...
Quelle: OTS0031, 20. Jan. 2022, 09:00
Pressemeldung

Zitat: sn.at 18. Jänner 2022 17:48 Uhr

"Was tun, wenn Angehörige anfangen, Verschwörungsmythen zu verbreiten? Beratungsstellen erhalten immer mehr Anfragen ... [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 18. Jänner 2022 17:48 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: noe.orf.at/ 18. Jänner 2022, 21.12 Uhr

"Diskussionen um Coronavirus-Maßnahmen und die Impfung enden häufig im Streit. Die Gräben können überwunden werden [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at/ 18. Jänner 2022, 21.12 Uhr


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung